Blogbeitrag:

Kommunikationspsychologie: Die vier Seiten einer Nachricht

Ohne Kommunikation kommen wir in dieser Welt nicht klar. Leider wird uns in der Schule nicht beigebracht, wie zwischenmenschliche Kommunikation funktioniert. Dieses Thema fasziniert mich besonders – und deshalb widme ich diesem meinen ersten Blog-Post.

Die Kommunikationspsychologie bietet verschiedene spannende Modelle, die uns helfen können, unser Miteinander besser zu verstehen. Heute stelle ich das Modell von Friedemann Schulz von Thun vor: „Die vier Seiten einer Nachricht“

Was sind die vier Seiten einer Nachricht?

Wenn wir miteinander sprechen, senden wir nicht einfach nur Worte. Jede Nachricht hat mehrere Ebenen.

Demnach enthält jede Nachricht vier Botschaften:

  1. Sachinhalt: Worüber ich informiere.
  2. Selbstoffenbarung: Was ich über mich selbst preisgebe.
  3. Beziehung: Was ich von dir halte und wie ich zu dir stehe.
  4. Appell: Wozu ich dich bewegen möchte.

Ein einfaches Beispiel

Sagt jemand „Da vorne ist grün“, kann das je nach Situation sehr Unterschiedliches bedeuten:

  • Sachinhalt: Die Ampel ist grün.
  • Appell: Fahr endlich los!
  • Beziehung: Ich traue dir nicht zu, das selbst zu sehen.
  • Selbstoffenbarung: Ich bin ungeduldig.

Warum Kommunikation oft schwierig ist

Und genau hier entstehen oft Missverständnisse. Denn wir hören auch mit vier Ohren zu. Und je nachdem, mit welchem Ohr wir gerade besonders „empfangsbereit“ sind, verstehen wir dieselbe Botschaft ganz unterschiedlich.

So kann aus einem harmlosen Satz schnell ein Streit entstehen – nicht, weil die Worte falsch waren, sondern weil sie anders gehört wurden.

Gerade in Partnerschaften zeigt sich, wie unterschiedlich wir Nachrichten verstehen. Wenn ein Satz auf der Beziehungsseite „gehört“ wird, nützt es oft wenig, dass der andere ihn nur sachlich gemeint hat. So entstehen Spannungen, obwohl beide eigentlich etwas Gutes wollten.

Was Sie mitnehmen können

Wenn Sie das nächste Mal in einem Gespräch merken, dass etwas „nicht ankommt“, fragen Sie sich:

  • Auf welcher Seite habe ich gerade gesendet?
  • Auf welchem Ohr hat mein Gegenüber gehört?

Schon dieses kleine Bewusstsein kann vieles verändern. Kommunikation lässt sich lernen – Schritt für Schritt.

Wenn Sie möchten, begleite ich Sie gerne dabei, diese Prinzipien praktisch in Ihrer Beziehung oder im Alltag umzusetzen – sodass Missverständnisse seltener entstehen und mehr Verständnis und Nähe entstehen können.